Der Referent war der Kurator der gleichnamigen Ausstellung „D. Martin Luther und seine Zeit“ im Regionalmuseum Wolfhager Land, Pfarrer i.R. Wilhelm Schmidt. Er stellte seinem lebhaften Referat einige Vorbemerkungen voran: Im Mittelpunkt des christlichen Glaubens stehe Jesus Christus (solus Christus), dessen Einzigartigkeit auch darin bestehe, dass im Unterschied zum gewöhnlichen Menschen sein Reden mit seinem Handeln vollkommen übereinstimme. Weiter seien Leistungen und Versäumnisse historischer Personen nach den Maßstäben der betreffenden Zeit zu beurteilen, wenn das Urteil gerecht sein solle. Schließlich sei die Auseinandersetzung mit der Geschichte notwendig, weil Geschichtslosigkeit zur Gesichtslosigkeit führe.

Frühere Reformationsjubiläen

Schmidt stellte zunächst die Absichten früherer Reformationsjubiläen dar, die auf konfessionelle Abgrenzung ausgerichtet waren. Demgegenüber sei das 500. Reformationsjubiläum ausgesprochen ökumenisch eröffnet worden, nämlich mit einem Versöhnungsgottesdienst, in dem sich die Vertreter der evangelischen wie auch der katholischen Kirche zu ihrer gemeinsamen Schuld an der Kirchenspaltung bekannten. Nun seien die Kirchen in einer versöhnten Verschiedenheit unterwegs.

Den Geist der Zeit, auf dem sich Luther entfalten konnte

Die Bewegung der Renaissance mit ihrer Forderung nach geistiger Freiheit, nach sozialen und kirchlichen Reformen. Günstige Voraussetzung für die Entstehung der Reformation habe Erasmus von Rotterdam mit der Herausgabe des griechischen Urtextes der Bibel geschaffen, die Luther seiner Bibelübersetzung in die deutsche Sprache zugrunde legen konnte. Die Bibel stehe in ihrer Bedeutung für Luther über den Verlautbarungen der Kirchenväter und der päpstlichen Dekrete. Jeder Einzelne habe durch seine Taufe Anteil am Priestertum aller Gläubigen und habe somit das Recht auf Deutung und Auslegung der Bibel. Schmidt stellte heraus, dass die Reformation auch eine Bildungsoffensive gewesen sei, deren Forderungen heute nicht von geringerer Bedeutung seien, als früher. Die Reformation entdeckte die Bedeutung der Kindheit. Bis dahin bedeutete ein Kind zur Schule zu schicken einen doppelten Verlust, es kostete Geld, und das Kind entfiel dazu noch als Arbeitskraft. Schmidt erinnerte an die zahllosen Kinder in Afrika oder Asien, die genau aus diesem Grund ihrer Kindheit beraubt werden und keine Schule besuchen dürfen.

Die drei „soli“ sind Kernaussagen lutherischer Theologie

neben dem Schriftprinzip gelte das „allein aus Glauben“ und nicht aufgrund eigener Leistungen,  und das Vertrauen „allein auf die sich schenkende Gnade Gottes“; darum dürfe sich ein Mensch bis in alle Ewigkeit geliebt wissen. Schmidt bewertete Luthers Bekenntnis in Worms als Geburtsstunde des neuzeitlichen Gewissensbegriffs und als Beginn des Zeitalters der Aufklärung: „Wenn ich nicht durch Zeugnisse der heiligen Schrift und klare Vernunftgründe widerlegt werde, bin ich gebunden an mein Gewissen. Darum kann ich nicht widerrufen!“ Der Dreiklang von Schrift, Vernunft und Gewissen sei von besonderer Bedeutung. Dass ein Christ nicht für sich lebe, sondern für den anderen da sei, fasse Luther in der Definition zusammen: „Glaube und Liebe ist das ganze Wesen des Christenmenschen, der Glaube empfängt, die Liebe gibt. Der Glaube bringt den Menschen zu Gott, die Liebe bringt ihn zu den Menschen.“

Die aktuellen Bezüge sind vielfältig

Wie lutherisch unsere Sprache ist, machte Schmidt anhand zahlreicher Redewendungen deutlich, die aus der Lutherbibel stammen. Luthers Haltung im Bauernkrieg, seine Verhaftung im Antijudaismus sowie deine Furcht vor dem Unwesen von Hexen wurden nicht ausgespart. Am Ende des Vortrags standen keine Appelle an die Zuhörer, sondern die schlichte Einladung, zusammen mit Luther darauf zu vertrauen, dass nicht wir die Kirche erhalten könnten, sondern nur der, der gesagt hat: „Ich bin bei euch alle Tage, bis an das Ende der Welt!“