- Die Laterne ist bereit, das Friedenslicht aus Bethlehem in Empfang zu nehmen …
- … und viele Menschen aus dem Wolfhager Land sind gekommen, um diese ökumenische Aktion mitzuerleben.
- Posaunenbläser aus dem Wolfhager Land gestalten den Gottesdienst mit.
- Rajmond Ekenberger, der Sprecher des Pfarrgemeinderates Wolfhagen begrüßt im Namen der katholischen …
- ,,, und Kreisjugenddiakonin Martina Kratz im Namen der evangelischen Kirche.
- Jürgen Günst von der katholischen Gemeinde führt in den inhaltlichen Teil des Gottesdienstes ein.
- Maja Kühling und Martina Kratz meditieren über den Frieden.
- Das Licht ist da. Pfadfinder haben es von Fulda geholt …
- … und verteilen es unter die Besucher.
- Auch Bürgermeister Reinhard Schaake ist unter den Besuchern des Gottesdienstes.
- Das Licht ist verteilt. Zufrieden treten die Besucher den Heimweg an.
- In der großen Laterne wartet das Licht aufs Abholen.
- Auch in die Stadtkirche wurde das Licht gebracht. Jetzt steht es im Altarraum.
Tragt in die Welt nun ein Licht
Dieser ökumenische Gottesdienst ist aus dem Leben der Gemeinden im Wolfhager Land nicht mehr wegzudenken. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist wieder am Wolfhager Bahnhof angekommen und wurde in einer stimmungsvollen Feier an die mehr als 200 Besucher verteilt. Es war eine Veranstaltung der jungen Gemeinde. Die Verantwortlichen aus der Jugendarbeit des Pastoralverbundes Sankt Heimerad und aus dem Kirchenkreis Wolfhagen gestalteten die gottesdienstliche Feier gemeinsam. Posaunenbläser aus dem Wolfhager Land waren ebenfalls mit dabei.
Eine Gruppe von 18 Pfadfindern hatte das Licht in einer Feier im hohen Dom in Fulda geholt und mit dem Zug nach Wolfhagen gebracht. In Bethlehem war das Licht am Tag zuvor in der Geburtsgrotte angezündet und nach Europa gebracht worden. Auf dieses gerade in diesen Wochen bedeutende Zeichen wiesen die Verantwortlichen hin. Jetzt soll es in vielen Häusern der Gemeinden leuchten und auf den Frieden hinweisen, den Jesus, das Licht der Welt, in die Welt bringen will.
Wer keine Gelegenheit hatte, das Licht am Bahnhof abzuholen, kann dies in der Evangelischen Stadtkirche zu den üblichen Öffnungszeiten tun: zwischen 10 und 16 Uhr.