Hirten und Schafe wurden
gebastelt
ökumenisch wurden die „Ich-bin-Worte“
Jesu bedacht
Am Freitag Abend bei den Erwachsenen waren es zwei, am Sonnabend
Nachmittag bei den Kindern fünf der sieben „Ich-bin-Worte“ Jesu, die
im Mittelpunkt der Bibelarbeit standen. Während die Erwachsenen in zwei Gruppen
ein Bibelgespräch führten, gingen die Kinder spielerisch an die bedeutenden
Worte Jesu heran. Der Besuch war – wie man so sagt – durchwachsen, aber für die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gewinn.
Marianna Molbaska und Roswitha Pergande-Reßler gestalteten mit den
Kindern eine Kollage zum Wort „Ich bin der Weinstock, ihr seid die
Reben“, Stefanie Abel arbeitete mit den Kindern über das Wort „Ich bin
die Tür“, und richtiges Brot wurde gebacken in der Gruppe, in der es um das
Wort „Ich bin das Brot des Lebens“ ging. Diese Gruppe wurde von Nicole
Wagner und Ina Kommallein geleitet. Mit Annelie Nolte und Kristin Götte ging es
um den guten Hirten. Hirten und Schafe wurden hergestellt. Und schließlich
beschäftigten sich Guilia und Simonetta Müller mit dem Wort „Ich bin das
Licht der Welt“. Große Aufmerksamkeit konnte man feststellen bei den
Kindern, die von der guten Vorbereitung der neun Mitarbeiterinnen profitierten.
– Und natürlich wurden die einzelnen Gruppen zusammengefasst – und dabei gab es
selbstgebackenes Brot und Getränke.
Am Abend hatte Propst Reinhold Kalden (Kassel) die 20 Besucherinnen
und Besucher eingestimmt auf das Johannesevangelium, in dem die
„Ich-bin-Worte“ vorkommen. In zwei Gruppen wurde dann in der Bibel
gelesen. Pfarrer Marek Prus und Prädikant Günther Dreisbach leiteten die Gruppe,
in der es um das „Brot des Lebens“ ging, Dekan Dr. Genrot Gerlach und
Superintendent Manfred Holst die Gruppe unter dem Thema „Licht der
Welt“. Mit einem gemeinsamen Abendgebet, geleitet von Pfarrer Prus, endete
die ökumenische Veranstaltung.
Annelie Nolte und Kristin Götte arbeiten hier mit den Kindern am Bild
vom guten Hirten. Schafe und Hirten wurden gebastelt.
Nicole Wagner rührt den Teig, die Kinder haben schon die ärmel hochgekrempelt: Gleich
werden die kleinen Brote, die später gegessen werden, geformt und gebacken.