Ein Jahr lang Kanons






1100 Menschen im Klangreisezug des
Kirchenkreises






KLANGREISE, das ist das Wort, das den Evangelischen Kirchenkreis Wolfhagen
im Jahr 2011 wieder einmal durchzieht. Alle vier Jahre geht der
Kirchenmusikalische Zug quer durch den Kirchenkreis. 2003 war es ein buntes
gemischtes Programm, 2007 stand Dietrich Buxtehude im Mittelpunkt, 2011 sind
es die Kanons aus dem Evangelischen Gesangbuch. Kirchenmusikdirektor Bernd
Geiersbach hat ein buntes Programm erstellt, das jetzt veröffentlicht
wurde.

D

ie Klangreise beginnt am Neujahrstag, dem 1. Januar 2011, um 19 Uhr in der
Evangelischen Stadtkirche in Wolfhagen mit einem Eröffnungsgottesdienst.



Eröffnung am 1. Januar

Im Eröffnungsgottesdienst wirken mit die Kreiskantorei Wolfhagen, der
Gospelchor “Living Voices” aus Bründersen und Dr. Ingeborg Eick-Prinz als
Organistin.

Kreiskantorei

Die Kreiskantorei Wolfhagen entstand 1990. Sängerinnen
und Sänger, die auch in anderen Chören mitsingen, haben hier die
Möglichkeit, unter der Leitung von Bernd Geiersbach anspruchsvolle Werke
einzustudieren und aufzuführen. Oratorien und Kantaten gehören ebenso dazu
wie gottesdienstliche Kantionalsätze.

Gospelchor

Der Gospelchor “Living Voices” aus Bründersen wurde 2006
gegründet und wird von Marcel Schennink aus Kassel geleitet. Besondere
Anlässe der Kirchengemeinde werden durch sein Mitwirken bereichert. Einige
der 18 Sängerinnen und Sänger haben ihre Freude am Gesang erst in dieser
Gemeinschaft entdeckt.

Dr. Ingebirg Eick-Prinz


Dr. Ingeborg Eick-Prinz bekam den Kontakt zum
Orgelspielen über pianistische und kammermusikalische Aktivitäten. Als
Organistin begann sie 1998 zunächst in Zierenberg, zurzeit spielt sie
überwiegend in Wolfhagen.



Grußwort des Dekans

Dekan Dr. Gernot Gerlach schreibt zur Klangreise: Zuversichtlich leben wir
den christlichen Glauben in unseren Kirchengemeinden, im Kirchenkreis, in
unserer Kirche, in der weltweiten Christenheit. Wir stellen uns
den Aufgaben in Kirche, Diakonie und Gesellschaft. Wir feiern Gottesdienst.
Der Glaubenskurs bietet Raum, um über den christlichen Glauben ins Gespräch
zu kommen. Die diakonische Arbeit vertiefen wir u.a. beim
Diakonieforum. In der Evangelischen schulnahen Jugendarbeit und der
Evangelischen Jugendarbeit des Kirchenkreises entdecken wir mit Kindern und
Jugendlichen, dass gemeinsam mehr drin ist. Die ökumenische Partnerschaft
verstehen wir als eine hilfreiche Entdeckungsreise. Wir hören bei den
Stationen der Kanon-Klangreise, welche Quellen des Glaubens wir
in der Musik und beim gemeinsamen Singen erschließen.

In diesem Jahr wird ein Schwerpunkt des christlichen Glaubens gesetzt:
“Lasst dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit
Gutem” (Römerbrief 12,21). Spannend ist dieses Wort, weil Paulus bei den
vielfältigen Konflikten und Auseinandersetzungen einen notwendigen Hinweis
gibt: Sollten wir nach menschlichem Ermessen nicht mehr wir weiter wissen,
sollten wir uns verrannt und keine andere Idee als Gewalt und Unrecht haben,
sind wir um Gottes willen nicht am Ende. Es gibt eine Lösung, die dem Leben
dient. Lasst uns dem Leben zuversichtlich trauen, weil wir es nicht allein
zu leben haben, sondern weil Jesus Christus es mit uns lebt. Sein Kommen
durchkreuzt unsere Enge, Lieblosigkeit und Ausweglosigkeit. Im Vertrauen auf
ihn lassen sich Wege entdecken, die aus der Schuldverstrickung
herausführen. Sowohl im persönlichen und familiären Leben als auch bei
kirchlichen Reformschritten und gesellschaftlichen Veränderungen gilt es
Wege zu gehen, die dem Leben dienen, den Frieden und der Schöpfung fördern,
der Gerechtigkeit Beine machen, die Herzen trösten und aufrichten. Die Liebe
Jesu Christi hat das Böse überwunden. Deshalb trauen Christen dem Leben in
der Nachfolge Jesu Christi. Nicht von der Lebenserfahrung ist hier die Rede,
sondern von der Erfahrung Gottes, der das Böse, die Macht des Todes
durchbrochen und überwunden hat. Das ist der Grund, warum wir mutig und
zuversichtlich miteinander den christlichen Glauben leben auf unserer
“Klangreise” durch dieses Jahr.



Grußwort des Kirchenmusikdirektors

Geiersbach

Kirchenmusikdirektor Bernd Geiersbach schreibt: Unter dem Wort
“Klangreise” können sich die meisten von Ihnen mittlerweile etwas
vorstellen. Nachdem es im Kirchenkreis Wolfhagen bereits in den Jahren 2003
und 2007 diese Veranstaltungsreihe gegeben hat, bleiben wir im
Vierjahresrhythmus, wenn wir 2011 ein drittes Mal eine
“Klangreise durch den Evangelischen Kirchenkreis Wolfhagen” veranstalten.

Wir sind wieder zu Gast in allen Kirchen unseres Kirchenkreises, wir
beginnen und enden im Zentrum Wolfhagen und bereisen innerhalb des Jahres
2011 alle 26 Kirchengemeinden. Dabei haben wir die wunderbare Möglichkeit,
alle diese schönen Räume optisch und akustisch wahrzunehmen. Viele der 29
Kirchen in den Kirchengemeinden sind in den letzten Jahren liebevoll
restauriert worden, die meisten der 29 Orgeln sind in einem sehr guten
Zustand, und in den insgesamt 30 Veranstaltungen erhalten sie einen
detaillierten Einblick in die musikalische Arbeit einer ganzen Region. Ich
freue mich, dass sich wieder sehr viele Musikerinnen und Musiker zur
Mitwirkung bereiterklärt haben. Es sind insgesamt 36 Vokalchöre, 28
Instrumentalensembles, 30 Organisten und 3 Gesangssolisten, in der Summe ca.
1.100 Menschen. Das ist eine beeindruckende Zahl, und sie macht deutlich,
wie viele Menschen sich regelmäßig in unseren Chören und Instrumentalgruppen
treffen oder dafür sorgen, dass Gottesdienste mit schöner Orgelmusik
begleitet werden.

Den roten Faden durch diese Veranstaltungsreihe bilden die 60 Kanons, die
das Evangelische Gesangbuch enthält. Viele davon sind inzwischen bekannt,
viele müssen aber auch noch aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt werden. Wir
werden also pro Veranstaltung zwei dieser Kanons kennen lernen, wir werden
sie gemeinsam mit den Chören singen, und
sie werden mit
verschiedensten Instrumenten begleitet.

Die Klangreise-Stationen finden überwiegend sonntagnachmittags um 17.00
Uhr statt und werden dazu beitragen, dass über Gemeindegrenzen hinweg
Kennenlernen stattfindet und Zusammenhalt wächst. Ich freue mich sehr auf
alle diese Veranstaltungen und die
damit verbundene musikalische
Zusammenarbeit, ich danke allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement und
lade Sie alle ganz herzlich zum Besuch ein.


Aus tausend Traurigkeiten –
Ehre sei Gott in der Höhe

Zwei Kanons stehen im Mittelpunkt jeder Klangreisestation. Am 1.
Januar sind es „Aus tausend Traurigkeiten“, ein Kanon von Hans Georg
Bertram nach einem Text von Friedrich von Bodelschwingh und „Ehre sei Gott
in der Höhe“, ein Kanon nach Lukas 2,14 von Ludwig Ernst Gebhardi.

Kanon 1

Kanon 2