Vom Gehorsam zur Freiheit
Pfarrer Dr. Ferdinand Schlingensiepenzu Gast in
Wolfhagen
                
Am Vorabend des
                    Holocaust-Gedenktages, am 26. Januar 2015, wird Pfarrer Dr. Ferdinand
                    Schlingensiepen aus Düsseldorf in Wolfhagen zu Gast sein. Sein im Mai 2014
                    erschienenes Buch „Vom Gehorsam zur Freiheit„. Biografien gegen die
                    nationalsozialistische Diktatur“ ist gleichzeitig das Thema des Abends. Das
                    Buch enthält Aufsätze über das Leben christlicher Widerständler aus der
                    Hitlerzeit, die nicht zuletzt durch das Schicksal der Juden im damaligen
                    Deutschland zu Gegnern des Nationalsozialismus aus Glaubensgründen geworden
                    sind.
            
                Sechs Porträts von Menschen, die sich zum Widerstand gegen das
                    NS-Regime entschlossen und aktiv wurden, enthält das Buch: Sophie Scholl,
                    Helmuth James von Moltke, Adam von Trott zu Solz, Dietrich Bonhoeffer, George
                    Bell und Harald Poelchau. Ihre Motivation, ihr Denken und Handeln waren
                    verschieden, doch sie hatten eines gemeinsam: eine christliche Grundhaltung.
Poelchau gekannt
                Ferdinand Schlingensiepen, geboren 1929, ist evangelischer Pfarrer,
                    Theologe und Mitbegründer der Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft, deren Geschäftsführer
                    Dekan Dr. Gernot Gerlach ist. Er verbrachte entscheidende Jahre seiner Kindheit
                    in einem illegalen Seminar der Bekennenden Kirche, das sein Vater bis zu seiner
                    Verhaltung leitete. Er hat Eberhard Bethge, den engsten Freund Bonhoeffers, gut
                    gekannt sowie Freya von Moltke, die Frau des Widerstandskämpfers Helmut James von Moltke, und Harald
                        Poelchau, der während der NS-Zeit verfolgten Juden half und als
                    Gefängnispfarrer in Berlin viele Widerständler bis zuletzt begleitete, noch
                    persönlich kennengelernt. Durch familiäre Beziehungen hat Schlingensiepen auch
                    sehr persönliche Kenntnis über den Diplomaten und Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz.
            
                Der Vortrag von Ferdinand Schlingensiepen beginnt um 19:30 Uhr. Der
                    Abend soll aber schon um 19:00 Uhr mit einem Willkommen im neuen Jahr
                    beginnen. Dazu möchte Dekan Dr. Gernot Gerlach im hinteren Teil der Stadtkirche
                    begrüßen. Zu Vortrag und Diskussion treffen sich die Besucher danach im Chorraum
                    der Stadtkirche.
            
Viele Veranstalter
                Insgesamt zehn Organisationen veranstalten den Abend und laden dazu
                    ein: der Evangelische Kirchenkreis Wolfhagen, die Evangelische Kirchengemeinde
                    Wolfhagen, der Heimat- und Geschichtsverein Wolfhagen 1956 e. V., Lions
                    Wolfhagen, der Pastoralverbund St. Heimerad Wolfhager Land, die Regionale
                    Arbeitsgruppe „Gegen das Vergessen – Für Demokratie“, das
                    Regionalmuseum Wolfhager Land, die Stadt Wolfhagen, der Verein „Rückblende
                    gegen das Vergessen“ und die Wilhelm-Filchner-Schule. Bei so vielen
                    Veranstaltern wird die Veranstaltung sicherlich gut besucht werden.